top of page

Entspannter Silvester für Katze und Hund

Autorenbild: Daniela LandisDaniela Landis

Feuerwerk, Raketen und Wunderkerzen sind für viele Menschen etwas Schönes und gehören für sie zum Silvester dazu. Für unsere Tiere bedeuten die lauten Geräusche und Lichtblitze aber einen erheblichen Stress. Viele reagieren mit Panik und zeigen auch körperliche Symptome wie Durchfall.

Es gibt einige Massnahmen, mit welchen wir unsere Haustiere auf die Silvesternach vorbereiten bzw. ihnen die Nacht stressfreier gestalten können.

Vorbereitende Massnahmen

Einige Massnahmen brauchen eine längere Anflutzeit bis sie wirken. Am besten starten Sie damit so bald wie möglich.


Desensibilisieren:

Bei der Desensibilisierung gewöhnt man das Tier schrittweise an die beängstigenden Geräusche. Man spielt dazu das Geräusch von Feuerwerk in sehr leiser Lautstärke und nur solange das Tier noch komplett entspannt ist und keine Reaktionen zeigt. Lassen Sie sich Zeit und erhöhen Sie die Lautstärke nur langsam und achten Sie immer darauf, dass Ihr Haustier ruhig bleibt. Sobald es Stress zeigt, verringern Sie die Lautstärke und gehen langsamer vor. Die Geräusche finden Sie in zahlreichen Playlists z.B. auf Spotify oder YouTube.


Gegenkonditionierung:

Als zweiten Schritt verknüpfen Sie die Feuerwerksgeräusche ab Band mit positiven Erlebnissen. Je nach Vorliebe Ihres Haustieres z.B. mit gemeinsamem Spielen, Clickern, Intelligenzspielen, Futtersuche oder Schnüffelteppich. Dadurch lernt Ihr Hund oder Ihre Katze, dass auch tolle Dinge passieren, wenn diese Geräusche auftreten.


Phytotherapie:

  • Baldrianwurzel ist ein Konzentrationsmittel und fördert die Habituation. Je nach Dosis hält es zwischen 2 und 6 Stunden an. Baldrian hat eine Anflutzeit von ca. 14 Tagen. Darum sollte zwei Wochen vor Silvester mit der Gabe begonnen werden.

  • Passionsblume wirkt wie Baldrian, aber flutet bereits innerhalb von Stunden an.


Vitalpilze:

Igelstachelbart (Hericium erinaceus): Dieser sehr hochwertige Pilz beruhigt bei innerer Unruhe und Ängsten. Er braucht keine Angewöhnungszeit, idealerweise wird er aber bereits 2-3 Tage vor Silvester verabreicht.


Aromatherapie:

  • Kamille römisch: Die römische Kamille wirkt entspannend sowie euphorisierend und sorgt für Harmonie. Extratipp: Sie sorgt auch an Weihnachten am Gabentisch verströmt für ein friedliches Fest.

  • Sandelholz: Sandelholz gehört zu den konzentrationsfördernden Mitteln und wirkt harmonisieren und stärkend.

  • Atlaszeder: Atlaszeder wirkt innerhalb von wenigen Minuten sedierend und hält über Stunden an. Es ist ideal für Angstpatienten, welche z.B. zu Beissen drohen. Es wirkt beruhigend, aber das Tier erlebt keinen Sinnesverlust und liegt nicht fest. Es kann danach auch noch gut alleine in einem Raum gelassen werden, ohne dass etwas passiert.

Aromatherapie darf bei Tieren nur vorsichtig angewendet werden. Am besten mit einem Ultraschallvernebler und der Verdünnung 10 Tropfen auf 90 ml Wasser und nur über kurze Dauer. Es ist auch wichtig, dass ein hochwertiges Öl verwendet wird.


Farblichttherapie:

Die Farben türkis und violett wirken aussergewöhnlich beruhigend und angstlösend. Türkis gilt in der Farbtherapie als die Farbe der Seele. Es wird bei tiefenpsychologischen und psychosomatischen Symptomen und Krankheitsbildern eingesetzt.

Violett ist die Farbe des Geistes und wirkt dementsprechend auf das Unterbewusstsein. Es gibt geistige Kraft und verstärkt die Wirkung jeder Meditation. Im Handel gibt es günstige Led-Schienen zu kaufen, bei welchen man die Farben einstellen kann. Am besten stellt man die Schiene in den abgedunkelten Raum, in dem sich das Tier befindet und lässt sie in violett/türkis leuchten. Zur Vorbereitung lässt man sein Haustier mehrfach pro Tag für 5-10 Minuten lichtduschen.


Bachblüten:

Bachblüten können negative Seelenzustände positiv beeinflussen. Gerade bei Katzen zeigen sich während und nach Stresssituationen positive Auswirkungen der Blüten. Hier kann man die klassische Notfallmischung, oder besser noch, eine individuell angepasste Mischung für Ihr Tier anwenden.


Am Silvesterabend

Die Katze oder den Hund nicht alleine lassen - ev. früh genug jemanden organisieren, der bei Ihrem Tier bleiben kann, wenn es für Sie selber nicht möglich ist. Keine lauten und rücksichtslosen Gäste einladen. Freigänger wenn möglich drinnen lassen und ihnen das Indoorleben mit Spiel und Spass schmackhaft machen.

Wenn die Angst gross ist, nur passiv unterstützen und nicht bedrängen, da dies die Situation noch schlimmer machen kann. Dem Hund oder der Katze komfortables Verstecken ermöglichen, ergänzen mit einer Heizdecke, Kopfkissen, Bettdecke oder Ähnlichem. Ev. eine beruhigende Playlist laufen lassen (z.B. https://www.youtube.com/live/L6_vBT41Ptg?si=UA4ZEUBp_prqMjgG). Alle Ressourcen wie Fressen, Trinken und Katzenkistchen in den Raum stellen, in welchem das Tier sich wohl fühlt und den Abend möglichst stressfrei verbringen kann. Ev. eine Kamera aufstellen, damit man das Tier beobachten kann, ohne es dauernd zu stören.

Wichtig: Sich selber auch in eine entspannte Stimmung bringen. Unsere Haustiere können unsere Stimmungen sehr gut lesen.


Gerne unterstütze ich Sie bei den Vorbereitungen und/oder stelle eine passende Bachblütenmischung für Ihr Tier her.






69 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page