top of page

Grannen bei Hund und Katze


Was sind Grannen?

Eine Granne ist ein Bestandteil der Ähre von verschiedenen Getreidesorten und Süssgräsern, der mit kleinsten Widerhaken versehen ist. Diese Widerhaken verfangen sich im Fell von Tieren und sichern so die Verbreitung der Samen. Grannen sind in Feld, Wald und Wiese zu finden. Besonders langen Grannen hat die Gerste.


Warum sind Grannen für Hund und Katze gefährlich?

Grannen verhaken sich im Fell der Tiere, wo sich durch das Laufen und die Bewegung immer weiter in den Körper ziehen. Dabei verhindern die Widerhaken, dass das Tier sie durch Schütteln wieder los wird. Oft sind Grannen in Zehenzwischenräumen, an den Ballen, in den Ohren, Nasen aber auch Augen zu finden. Sie können starke Entzündungen und Abszesse auslösen.


Mögliche Symptome

Grannen sind für Hund und Katze Fremdkörper und die Tiere zeigen mit ihrem Verhalten, dass sie diese wieder loswerden wollen. Wenn nach dem Spazier- oder Freigang eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten, könnte es sein, dass sich Ihr Tier eine Granne eingefangen hat:

  • In der Nase: Häufiges und starkes Niesen, Nasenausfluss, Husten, Reiben des Kopfes am Boden

  • Im Auge: Kneifen, geschwollenes oder gerötetes Auge, vorgefallene Nickhaut, Augenausfluss

  • Im Ohr: Kopfschiefhaltung, Hängenlassen des Ohres, Kopfschütteln, Kratzen, Rötung am Ohr

  • In den Achseln: Häufiges Schütteln, Kratzen oder Lecken der Stelle

  • In der Pfote: Humpeln, Lecken und Knabbern, gerötete oder geschwollene Stellen


Was kann ich tun, wenn mein Tier eine Granne hat?

Wenn Sie erkannt haben, dass die gezeigten Symptome auf eine Granne hindeuten könnten, ist bereits ein wichtiger Schritt getan.

Wenn die Granne nur leicht im Fell oder der Haut steckt, dann kann man sie einfach mit einer Pinzette oder Bürste entfernen. Wenn sich die Granne nicht herausziehen lässt oder sich bereits tiefer im Körper befindet, dann sollten sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen, damit die Granne fachgerecht entfernt werden kann.


Wie können Grannen vermieden werden?

Besonders bei Katzen mit Freigang lassen sich Grannen nicht vollständig vermeiden. Darum ist es wichtig, die Anzeichen richtig deuten und entsprechend handeln zu können. Ich empfehle, das Fell der Tiere täglich nach dem Freigang abzusuchen (so finden Sie auch ev. vorhandene Zecken oder entdecken andere Auffälligkeiten am Tier).

Hunde sollten beim Spaziergang nicht durch Getreidefelder oder sehr hohe Wiesen rennen - was betreffend Wildschutz und Rücksicht auf die Ernte sowieso nicht passieren sollte.

Weiter kann es helfen, das Fell der Tiere an empfindlichen Stellen wie Pfoten, Ohren und Augen etwas zu kürzen.


Brauchen Sie Unterstützung beim Kürzen des Felles? Gerne zeige ich Ihnen, wie Sie mit einem einfachen Medical Training das Fell- oder Krallenschneiden mit Ihrer Katze oder Ihren Hund trainieren können.


 
 
 

Comentarios


bottom of page