Wie erhöhe ich die Trinkmenge meiner Katze?
- Daniela Landis
- 27. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Katzen - besonders Senioren - neigen dazu, zu wenig Wasser zu trinken. In diesem Blog finden Sie einige Tipps, wie die Katze zum Trinken animiert werden kann.

Tipp 1: Nassfutter statt Trockenfutter
Im Nassfutter ist quasi getarntes Wasser enthalten. Nassfutter enthalten bis zu 80% Feuchtigkeit - deutlich mehr als Trockenfutter. So nimmt die Katze durch das Fressen automatisch mehr Flüssigkeit zu sich.
Tipp 2: Dem Futter Wasser beimengen
Dem Nassfutter gerne ein paar Teelöffel warmes Wasser beifügen oder auch etwas Brühe. Das erhöht die Wasseraufnahme, ohne dass das Futter gross angepasst werde muss.
Tipp 3: Mehrere Trinkstationen anbieten
Katzen lieben sowohl die Abwechslung als auch die Bequemlichkeit. Am besten stellt man in alle Räume, zu welchen die Katze Zugang hat, eine Wasserstation. Gerne aus verschiedenen Materialien wie Keramik, Glas oder auch Edelstahl. Probieren Sie auch verschiedene Formen und Tiefen der Gefässe. Mein Kater liebt es z.B. aus Wassergläsern zu trinken.
Das Wasser sollte nicht direkt neben dem Futter stehen, selten befindet sich in der Natur neben der gejagten Maus eine Wasserquelle und die Katze ist es gewöhnt, ihr Wasser an anderen Stellen zu finden. Oft findet sie es spannend, an ungewohnten Stellen ihr Getränk zu finden und wird dadurch bestärkt, davon zu trinken.
Tipp 4: Fliessendes Wasser
Einige Katzen bevorzugen fliessendes Wasser. Sei dies direkt ab dem Wasserhahn oder über einen Trinkbrunnen. Das fliessende Wasser weckt ihre angeborene Neugierde. Beim Kauf eines Trinkbrunnens ist es wichtig, dass er möglichst geräuscharm und leicht zu reinigen ist. Am besten geeignet sind Brunnen aus Keramik oder Edelstahl.
Tipp 5: Aromatisiertes Wasser
Für schlechte Trinker können Sie dem Wasser einen leichten Geschmack zumischen. Zum Beispiel mit einem Schuss Milch oder Rahm oder auch etwas Saft aus der Thunfisch Dose. Am einfachsten frieren Sie Thunfischwasser, Poulet- oder Knochenbrühe in eine Eiswürfelform ein, so haben Sie immer etwas zur Hand. Der Eiswürfel kann dann einfach ins Wasser gegeben werden. Hier ist wichtig, dass in den Zutaten kein Knoblauch, Zwiebel oder auch zusätzliches Salz enthalten sind.
Wasserschalen mit diesen Zusätzen sollten nach spätestens 2 Stunden ersetzt werden, damit das Wasser nicht schlecht wird.
Tipp 6: Grosse, flache Gefässe verwenden
Katzen mögen es nicht, wenn ihre Schnurrhaare die Ränder ihrer Schalen berühren. Am besten nutzt man darum weite, flache Gefässe.
Die Trinkgefässe sollten mindestens einmal täglich gereinigt und das Wasser erneuert werden. Katzen riechen und schmecken mehr als wir.
Behalten Sie das Trinkverhalten Ihrer Katze im Auge: Zu wenig Trinken kann zu Dehydration führen. Wenn die Katze aber plötzlich viel mehr trinkt, dann könnte dies ein Hinweis auf eine mögliche Nierenerkrankung oder Diabetes sein. In diesem Fall sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.
Comentários